Baumschule

Mehr als 50 verschiedene Regenwald Baumarten gepflanzt

In den letzten Jahren konnten wir mehr und mehr seltene Regenwaldbäume in unser Projekt integrieren. Aktuell finden sich in unser Baumschule zum Beispiel um die vierzig Tempisque Bäume und werden aufgepäppelt, bis sie stark genug sind, um sie ins Feld setzen können.

Nach und nach wird die Menge an Baumarten erweitert, denn die Artenvielfalt im Regenwald hilft, genetischer Verarmung entgegenzuwirken. Es ist bekannt, das bestimmte Baumarten auf die Gegenwart anderer Artgenossen angewiesen sind, um sich besser entwickeln zu können. So hat man zum Beispiel gesehen, dass der Paranussbaum (Bertholletia excelsa) im Regenwald integriert sehr gute Ernten liefert, die Produktion in Plantagen allerdings merklich sinkt. Nur in der richtigen Gesellschaft können diese Bäume also wachsen und gedeihen.

Bezüglich der bei uns gepflanzten Bäume achten wird darauf, dass Affentopfbaum, „männliche“ Zeder, Waldmandel und Sperberbaum gemeinsam wachsen können. Auch andere untersuchte Abhängigkeiten zwischen Bäume berücksichtigen wir. Beispielsweise setzen wir den im Wald vorkommenden Pilz Trichoderma ein. Ein wahres Multitalent: Er hilft den Bäumen bei der Nährstoffaufnahme über die Wurzeln, kann für Bäume schädliche Pilze abwehren und sogar eliminieren.

lecythis_ampla_olla_de_mono
Der Affentopf-Baum (Lecythis ampla) wird in unserem Projekt gepflanzt und gehört mit dem Paranuss-Baum gehört er gleichen Familie der Topffruchtgewäche (Lecythidaceae) an.

Mittlerweile haben wir mehr als 50 verschiedene Baumarten gepflanzt. Für 40 existiert bereits eine Baumbeschreibung. Sofern wir die entsprechenden Setzlinge auftreiben konnten, stehen diese Bäume auch zum Verschenken zur Verfügung.

Als weitere Neuigkeit laden wir Sie dazu ein, uns auf der Twitteralternative Mastodon zu folgen. Dort werden wir immer mal wieder interessante Kurznachrichten zum Thema Regenwald, großer Soldatenara und Umweltschutz allgemein teilen. Der Dienst kann auch ohne Account genutzt werden und ist datenschutzfreundlich. Hier gelangen Sie zu unserem Mastodon Auftritt.

Seit heute stehen für 99% der Baumpaten, die Mitte des Jahres Baumpate wurden, ein neues Fotos ihres Baumes bereit. Der genaue Zeitraum ist 1.04. bis 30.09. Einige wenige Fotos haben es noch nicht über den Atlantik geschafft und werden in nächster Zeit nachgeliefert.

Ein Teil der Paten erhält damit das 6. Foto ihres Baumes. Wir haben für Sie die schönsten Exemplare dieses Abschnittes zusammengestellt. Die Bäume sind nun stark genug und können sich selbst überlassen werden. Wir haben sie letztmalig von Ranken und Konkurrenz durch andere Gräser oder von Schatten durch Pionierbäume befreit.
Das bei diesen Säuberungsaktionen verrottende Pflanzenmaterial verbessert den Nährstoffgehalt der Erde, hilft Mikroorganismen und kommt so wieder dem Wald zu Gute.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert