Einige Anmerkungen und eine Einordnung dazu
In den letzten Tagen erreichten uns diese erfreulichen Nachrichten:
220 Millionen Bäume an einem Tag in Indien gepflanzt
RP Online
365 Millionen Bäume an einem 12-Stunden-Tag in Äthiopien gepflanzt
Deutschlandfunk
Das ist eigentlich die logische Schlussfolgerung der Studie der ETH Zürich, wo Wiederaufforstungen ein hoher Stellenwert bei der CO₂ Pufferung bescheinigt wurde.
Hier und da hörte man, dass dies zu viele Bäume seien für so einen kurzen Zeitraum. Die Zahlen zu der Menge der gepflanzten Bäume wurden bezweifelt. Nun möchte ich erstens einen Plausibilitätscheck der Zahlen am Beispiel von Äthiopien machen.
Wie lange dauert es, einen Baum zu pflanzen?
Im Prinzip kann das jeder selbst nachstellen. Es kommt natürlich auch darauf an, was man so vorfindet.
- Muss der Setzling noch aufwändig zum entlegenen Pflanzort transportiert werden?
- Ist Gestrüpp oder Dickicht vorhanden? Müssen kleinere Bäume gefällt werden, um Schatten zu entfernen?
- Wie tief muss das Loch sein?
- Wird ein Stecken zur Markierung des Bäumchens benötigt?
- Muss ein Verbiss-Schutz wie in Deutschland üblich angebracht werden?
- Muss der Baum durch Pfähle vor Sturm geschützt werden?

Für meine Beispielrechnung möchte ich nun recht günstige Ausgangsbedingungen annehmen:
- Es ist lediglich leicht entfernbares Gras vorhanden.
- Stecken zur Markierung des Setzlings sind bereits geschnitten und müssen nur noch eingesteckt werden.
- Der Setzling ist bereits vor Ort.
- Ein weiterer Schutz des Baumes ist nicht notwendig.
- Angießen ist nicht notwendig.
Gras entfernen und Stecken zur Markierung einstecken | ca. 4 Minuten |
Loch graben und Baum aus Pflanztüten nehmen, Baum pflanzen und andrücken | ca. 4 Minuten |
Gesamtzeit für einen Baum | ca. 8 Minuten |

Überprüfung der Kalkulation für Äthiopien
Arbeitsfähige Bevölkerung von Äthiopien zwischen 15 und 64 Jahren (Stand 2016 – Wikipedia) | ca. 57,6 Mio |
Wenn nur 1/4 beim Pflanzen geholfen hätte | ca. 14,4 Mio |
12 Stunden entsprechen 720 Minuten. 720 Min / 8 Minuten pro gepflanzten Baum | 90 Bäume |
Mit Pausen dazwischen käme man vielleicht auf | 60 Bäume |
60 Bäume pro Person x 14,4 Mio Einwohner | 864 Mio Bäume |
tatsächlich gepflanzt | 354 Mio Bäume |
Man kann also die aktuellen Zahlen als durchaus glaubwürdig einstufen und Äthiopien gratulieren. Selbst wenn der Aufwand pro Baum mehr als 8 Minuten gewesen wäre ist die Menge nachvollziehbar.
Inbesondere, weil auch Regierungsmitarbeiter freigestellt wurden.
Doch damit nicht genug. Dieses Jahr sollen insgesamt 4 Milliarden Bäume gepflanzt werden. Jeder Bewohner solle 40 Bäume pflanzen.
Das ist natürlich eine andere Hausnummer!
Ich drücke hier aber auch die Daumen.
Was passiert nach dem Pflanzen?
Eine entscheidende Frage dürfte aber sein:
Was passiert nach dem Pflanzen?
Denn es dürfte schwierig werden, all diese Bäume bis zu einer überlebensfähigen Größe aufzuziehen. Im Detail stellen sich diese Fragen:
- Wer ist für die weitere Pflege verantwortlich?
- Werden Bäumchen, die eingegangen sind, ersetzt?
- Wem gehören die Bäume? Werden sie vielleicht nach wenigen Jahren zu Feuerholz gemacht? Oder wird dann das Holz der Bäume verarbeitet?
- Werden beim Pflanzen notwendige Seiten und Höhenabstände beachtet? (Haus in der Nähe, unter Stromleitung, etc.)
- Wird bei Trockenheit gewässert?
Ich hoffe, dass auch diese Punkte mit beachtet wurden. Jedenfalls wird in Wikipedia (EN) beschrieben, dass die äthiopische Regierung begleitende Maßnahmen zum Schutz der Wälder durchführt.
Wenn man aber wirklich die 4 Milliarden Bäume in die Erde bekommt und davon nur 1/4 durchkommt, wäre auch schon viel gewonnen.

Bleibt nur noch die Frage:
Wann starten wir in Deutschland eine Pflanzaktion für 4 Milliarden Bäume?
Wenn Äthiopien das kann, dann sollte es für das wirtschaftlich starke Deutschland doch kein Problem sein!